Pharmacognosis - Interview mit Jonathan Ott auf der Buchmesse Frankfurt 2005
Video Item Preview
Share or Embed This Item
movies
Pharmacognosis - Interview mit Jonathan Ott auf der Buchmesse Frankfurt 2005
- Publication date
- 2005
- Topics
- pharma, pharmacogosis, entheogen, jonathan ott, ott, psi-tv, Medienprojekt PSI-TV, psi-tv.tk, drugs, ayahuasca, dmt, chemical, drogenthematik, drogen, drug, interview
- Publisher
- Medienprojekt PSI-TV
- Language
- German
- Item Size
- 1.8G
pharmacognosis
Wir interviewten Jonathan Ott auf der Buchmesse in Frankfurt am Main 2005.
J. Ott hat den Begriff der "Entheogene" geprägt. Er ist Autor und Herausgeber vieler Bücher bspw. über Ayahuasca und seine Analoge, DMT-haltige Schnupfpulver, das englischsprachige Standardwerk "Pharmacotheon", hat Albert Hofmanns "LSD - Mein Sorgenkind" übersetzt und wie er uns anvertraute extra dafür Deutsch gelernt!. In Europa arbeitete er mit Samorini und eng mit Rätsch und Müller-Ebeling zusammen (bspw. am Buch "Coca und Kokain").
Jonathan Ott erzählt in seinem ersten deutschsprachigen Interview wie sein Interesse für wirksame Substanzen geweckt wurde und er dieses Interesse mit Studien befriedigte, um danach seinen eigenen Beitrag zur Erforschung der "Entheogene" zu leisten.
Jonathan Ott ist ein weit bekannter Schreiber, Übersetzer, Veröffentlicher, Überarbeiter und Experte auf nahezu jedem Aspekt der entheogenen Biologie, Chemie, Pharmakologie, Kultur und Geschichte. Der Terminus Entheogen selbst ist Teil seines Wirkens. Zusätzlich zu seinen geschriebenen Worten hat Ott in den letzten 25 Jahren eine vielzahl von Konferenzen und Seminare über Entheogene veranstaltet. Ott war der Übersetzer von Albert Hofmanns 1979 LSD--Mein Sorgenkind (zuerst veröffentlicht 1980 als LSD: My Problem Child by the McGraw-Hill Book Company), und produzierte die englische Übersetzung des "On Aztec Botanical Names" von Blas Pablo Reko.
Mehr Informationen über Jonathan Ott auf
http://www.erowid.org/culture/characters/ott_jonathan/ott_jonathan.shtml
und beim Medienprojekt PSI-TV: www.psi-tv.de/ - mail: info@psi-tv.de
Vorstellung des Medienprojekt PSI-TV
Das Medienprojekt PSI-TV ist ein freies Videoprojekt zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen zum Themenkreis Drogen: Vorträge, Forschung, Ausstellungen, Kunst, Konferenzen, Partys, Demonstrationen etc. Wir erstellen Eigenproduktionen wie Interviews und Themenspecials. Weiteres dazu auf unserer Webseite PSI-TV (www.psi-tv.de). Die Filme werden mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Wir interviewten Jonathan Ott auf der Buchmesse in Frankfurt am Main 2005.
J. Ott hat den Begriff der "Entheogene" geprägt. Er ist Autor und Herausgeber vieler Bücher bspw. über Ayahuasca und seine Analoge, DMT-haltige Schnupfpulver, das englischsprachige Standardwerk "Pharmacotheon", hat Albert Hofmanns "LSD - Mein Sorgenkind" übersetzt und wie er uns anvertraute extra dafür Deutsch gelernt!. In Europa arbeitete er mit Samorini und eng mit Rätsch und Müller-Ebeling zusammen (bspw. am Buch "Coca und Kokain").
Jonathan Ott erzählt in seinem ersten deutschsprachigen Interview wie sein Interesse für wirksame Substanzen geweckt wurde und er dieses Interesse mit Studien befriedigte, um danach seinen eigenen Beitrag zur Erforschung der "Entheogene" zu leisten.
Jonathan Ott ist ein weit bekannter Schreiber, Übersetzer, Veröffentlicher, Überarbeiter und Experte auf nahezu jedem Aspekt der entheogenen Biologie, Chemie, Pharmakologie, Kultur und Geschichte. Der Terminus Entheogen selbst ist Teil seines Wirkens. Zusätzlich zu seinen geschriebenen Worten hat Ott in den letzten 25 Jahren eine vielzahl von Konferenzen und Seminare über Entheogene veranstaltet. Ott war der Übersetzer von Albert Hofmanns 1979 LSD--Mein Sorgenkind (zuerst veröffentlicht 1980 als LSD: My Problem Child by the McGraw-Hill Book Company), und produzierte die englische Übersetzung des "On Aztec Botanical Names" von Blas Pablo Reko.
Mehr Informationen über Jonathan Ott auf
http://www.erowid.org/culture/characters/ott_jonathan/ott_jonathan.shtml
und beim Medienprojekt PSI-TV: www.psi-tv.de/ - mail: info@psi-tv.de
Vorstellung des Medienprojekt PSI-TV
Das Medienprojekt PSI-TV ist ein freies Videoprojekt zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen zum Themenkreis Drogen: Vorträge, Forschung, Ausstellungen, Kunst, Konferenzen, Partys, Demonstrationen etc. Wir erstellen Eigenproduktionen wie Interviews und Themenspecials. Weiteres dazu auf unserer Webseite PSI-TV (www.psi-tv.de). Die Filme werden mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Credits
Jonathan Ott
Sokratis
Martin
~~~www.psi-tv.tk~~~
archive.org crew =)
- Contact Information
- Medienprojekt PSI-TV: http://www.psi-tv.de/ - mail: info@psi-tv.de
- Addeddate
- 2006-03-29 03:57:08
- Bitzi-ticket-mpeg
- http://bitzi.com/lookup/WN7CNBGBOE6D735HKI74ZSXYCGYSW5DS
- Bitzi-ticket-mpg
- http://bitzi.com/lookup/IH2TE3NHMPSBSMWAGJVWUGSQXJIITP22
- Color
- color
- Identifier
- Pharmacognosis_-_Interview_mit_Jonathan_Ott
- Sound
- sound
- Year
- 2005
comment
Reviews
There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.